Sébastien Meunier
Director Industrial Transformation and Entrepreneurship
Tel. +41 61 295 50 15
sebastien. meunier@baselarea. swissSalon Industries du Futur BE4.0 Mulhouse
4000 Besucher und 270 Aussteller: Die Industriemesse BE4.0, die am 19. und 20. November 2019 bereits zum 5. Mal stattfand, lockte ein grosses Publikum nach Mulhouse. Auch die Gewinner des Wettbewerbs i4Challenge 2019 präsentierten sich am Stand von BaselArea.swiss.
An zwei Tagen fanden über 60 Konferenzen zu den verschiedensten Themen statt. Unter anderem widmeten sich die Nordwestschweizer Unternehmen IBB Energie AG dem Thema Energie und die Firma ELCA über AI. Der letztjährige Gewinner der i4Challenge, NextDay.Vison, informierte zum Thema Cyber Security.
Die Schweiz war dieses Jahr als Ehrengast an der BE4.0 vertreten. Insgesamt waren 19 Schweizer Unternehmen mit eigenen Ständen oder gemeinsam mit dem Swiss Business Hub oder BaselArea.swiss vertreten.
Line Leon-Pernet, Schweizer Generalkonsulin in Strassburg, Patrice Jacquier, Direktor Swiss Business Hub Frankreich sowie Jean-Luc Heimburger, Präsident der CCI Elsass Eurometropole zeigten beim Besuch am Stand von BaselArea.swiss grosses Interesse an der i4Challenge und an den Lösungen der Gewinner.
Die Gewinner der i4Challenge hatten an diesen zwei Tagen Gelegenheit, sich und ihre innovativen Lösungen im Bereich der Industrialisierung 4.0 am Messestand von BaselArea.swiss einem interessierten Publikum vorzustellen.
Vertreten waren
- UniteLabs, Basel, mit ihren automatisierten Laborassistenten
- LCB, Jura, mit einer IoT-Lösung für Produktionsanlagen
- Qiio AG, Zürich, zeigten eine integrierte End-to-End IoT-Lösung
- United Planet, Freiburg i.Br., mit einer vertikalen und horizontalen Management-Lösung
- Crevoisier, Jura, zeigten ihre kollaborative Roboter-Lösung
Die Firmen konnten von sehr interessierten Kontakten Nutzen ziehen und sich mit anderen Ausstellern treffen. Zudem hatte BaselArea.swiss am 20.11.19 eine Konferenz organisiert, um den Wettbewerb i4Challenge vorzustellen und den anwesenden Gewinnern die Gelegenheit zu geben, ihre Lösungen vorzustellen.
An der Ausstellung waren Mitglieder des trinationalen Kompetenznetzwerk Upper Rhine 4.0 anwesend. Dabei fand ein angeregter Informationsaustausch von KMU aus den drei Ländern statt.